Glückwunsch :D Ihr Scriptblocker funktioniert einwandfrei. Wir begrüßen jedoch, dass Sie diesen deaktivieren. Andernfalls funktioniert diese Webseite nicht wie gewünscht.
Wir haben auch einen Newsletter Tragen Sie sich ein und verpassen sie keine neuen Veranstaltungen in userem Hause
Schreiben Sie uns eine E-mail an service@medienhaus-hannover.de
In eigener Sache
Liebe Medienhaus Freund*innen,
Das Medienhaus Hannover hat einen neuen Vorstand gewählt. Kristin Stöcker und Helmut Höcker führen nun gemeinsam das Medienhaus durch schwierige Zeiten. Wir danken dem alten Vorstand für das Engagement und wünschen dem neuen Vorstand viel Glück und Erfolg.
Das Medienhaus wird verstärkt Videobeiträge für artathome.tv erstellen und Livestreams aus dem Studio anbieten.
Dafür stellt das Medienhaus kostenfrei sein Studio für Künstler zur Verfügung die sich präsentieren wollen. Bewerbungen werden ab sofort unter service@medienhaus-hannover.de entgegengenommen.
Es stehen Praktikumsplätze für Student*innen und Auszubildende zur Verfügung Kontakt unter service@medienhaus-hannover.de oder 0511-441440
Und leider immer noch aktuell: Erst kam Trump, dann Corona und jetzt Putin! Irgendwie eine Scheißzeit! Machen wir das Beste draus!
artathome.tv
artathome.tv hat seine Startseite ergänzt und enthält jetzt auch die kleine Dokumentation über das Kunstprojekt
Replication vom September 2021 mit Lichtprojektion, VR-Performance, interaktive Video-Installation und Sound am Kesselhaus Linden.
Kunsthallenkurator Harro Schmidt
wird uns demnächst in einer weiteren Ausgabe der Sendereihe „DioramaArtLab“ auf artathome.tv
im Studio den Hannoverschen Künstler Timm Ulrichs vorstellen.
Weitere Studioproduktionen für artathome.tv sind in Vorbereitung.
Wer mitmachen möchte und Ideen hat, möge sich bitte im Office melden ;-)
Wir arbeiten gerade an einem neuen Sendekonzept und suchen Menschen mit „besonderen Fähigkeiten“.
Intern schulen wir gerade auf DaVinci Resolve und haben alle Rechner mit der Studioversion ausgerüstet. Ein weiterer Workshop wird Sprechtraining für Moderatoren sein.
Sendung von H1 vom 14.01.2022 über die Ausstellung "Klimawandel und Starkregen an der Ahr und im Royatal" von Markus Golletz
Das Medienhaus lädt zu einer Vorstellung von freien Produktionsmöglichkeiten in Form eines Round Tables in seinem aufgerüsteten Fernsehstudio (4K) ein. Ein Zukunftsort für Kreative.
Eigene Filme – bis 4K – können gerne auf USB-Stick mitgebracht und gezeigt werden. Das Medienhaus kann dann gezielt darauf eingehen.
Leider hatte uns Corona in der Weiterbildung von neuen Interessenten bisher behindert.
Das holen wir jetzt nach.
Mehr Informationen über unsere Technik unter: TechRider auf der website und artathome.tv
// Film - 100 Jahre Hannover im Film Hannover im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau Mi. 15.Juni.2022, 20 Uhr
Das Medienhaus Hannover, das Filminstitut Hannover und die Gesellschaft für Filmstudien setzen ihre Veranstaltungsreihe mit historischen Filmdokumenten zur Geschichte der Stadt Hannover fort.
Für den Zeitraum 1940 – 1950 gibt es verhältnismäßig wenig Filmmaterial aus und über Hannover. Dies hängt mit den Einschränkungen zusammen, die der NS-Staat für das Filmemachen in der Kriegszeit anordnete, später dann auch mit der Not und den Wirren der Nachkriegszeit, schließlich mit der problematischen Überlieferung aufgrund der Tatsache, dass Filmmaterial lange Zeit von Historikern und Archiven nicht bzw. kaum beachtet und gesichert wurde.
Ausflug mit der Roten 11 (1939) 3 min Die Rote Elf war eine Straßenbahn-Außenlinie von Hannover nach Hildesheim. Namensgebend waren die rot-weißen Vierachser, die nur auf dieser Linie fuhren: fast 60 Jahre lang, von März 1899 bis Mai 1958. Diese Bilder zeigen das scheinbar unbeschwerte Leben wenige Wochen vor Kriegsbeginn.
Siegesparade – Hannover September 1940 8 min
Das früheste Filmdokument aus diesem Zeitraum, die ,,Siegesparade Hannover September 1940″, ist auch daher wichtig, weil hier die Stadt Hannover und ihre Bewohner im Zweiten Weltkrieg gezeigt werden, als sie die noch siegreiche deutsche Wehrmacht begeistert feiern.
Bombenkrieg über Hannover
• Nächtliche Bombardierung 22./23. September 1943 1:45 min • Hannover April 1945 – Flug über die zerstörte Stadt 2:30 min
Die zwei Filmdokumente zum Bombenkrieg stammen aus dem lmperial War Museum, London. Sie zeigen den nächtlichen Bombenangriff am 22. September 1943 aus der Perspektive eines britischen Flugzeuges sowie die Kriegszerstörung im April 1945 aus der Luft gesehen
Hannover Hauptbahnhof – 1. April 1945 2 min Die Bodenaufnahmen am Hauptbahnhof stammen ebenfalls aus dem lmperial War Museum, London. ln diesen Bildern scheint die Zeit für einen Moment still zu stehen – der Krieg (in Hannover) ist vorbei, und die Nachkriegszeit hat noch nicht richtig begonnen.
Einmarsch alliierter Truppen in Hannover-Linden – April 1945 1:30 min
Mit diesen Bildern beginnt die Nachkriegszeit in Hannover. Es sind Bilder des Einmarsches amerikanischer Truppen in Limmer, die kurz vor den Briten die Stadt erreichten, diese fast kampflos einnahmen und kurz danach an die britische Besatzungsmacht übergaben.
Hannover 1949/50 22 min
Der Film ist der erste Wiederaufbau-Film in Hannover von Heinz Koberg, dem Chronisten der Wieder- bzw. Neuaufbaus Hannovers in den 50er und frühen 60er Jahren. Nach einem kurzen Blick auf das alte Hannover und die Kriegszerstörungen werden die ersten Erfolge im Wiederaufbau gefeiert.
Moderation und Einführung zu den Filmen: Detlef Endeward, Dr. Peter Stettner
frei
Weitere geplante Themen im Verlaufe des Jahres 2022:
Juli 2022: Stadtentwicklung in den 50er und 60er Jahren
September 2022: Das Hannover der 60er Jahre
Stadt- und Verkehrsplanung in den späten 60er und frühen 70er Jahren
September 2022: Die Bunten 70er Jahre
Oktober 2022: Hoch hinaus und tief hinunter - Großbauprojekte
November 2022: Hannover in den 80er Jahren
//Film - „Reisefieber“ Internationale Kurzfilme Mi. 22.Juni.2022, 20 Uhr
Endlich wieder Kreuzfahrt! Oder den Balkon an der Riviera genießen! Oder Gleitschirmsegeln gehen! Selbst ruinenhafte Hotels sollten sich wieder füllen lassen. Spannend wird es, wenn man mit einem Zombie unterwegs ist, Eisbären wundern sich im Wald über das Verhalten anderer Tiere, ein italienischer Ort erlebt nach einer Werbeaktion eine große Überraschung und wer ganz viel Fantasie hat, dem gelingt eine Reise ins All.
SAND CASTLES von Markel Redondo Spanien 2019, 4 min, Dokumentarfilm Hotelbaugroteske Touristmusboom versus Niedergang: Leerstehende und halb fertiggestellte Gebäude bilden noch heute das physische Erbe der globalen Krise von 2008.
MIGRANTS von Antoine Dupriez u.a. Frankreich 2020, 8 min, Animation Eisbären-im-Exil-Abenteuer Zwei Eisbären werden ins Exil getrieben. Auf ihrer Reise treffen sie auf Braunbären, mit denen sie versuchen, zusammenzuleben.
ALL INCLUSIVE von Corina Schwingruber Ilić Schweiz 2018, 10 min, Dokumentarfilmn Erlebnis Kreuzfahrt Fitnessstudio trifft auf Disco, Tanzwettbewerb auf Riesenrutsche: Kreuzfahrtschiffe als Konglomerat der bizarren Superlative der Menschenmassen.
RIVIERA von Jonas Schloesing Frankreich 2019, 15:30 min, Animation Urlaub in Balkonien Die Stunden der Mittagshitze verbringen die Bewohner der Riviera mit Müßiggang. Aus seinem Appartement hat ein Herr den perfekten Überblick.
ASHMINA von Dekel Berenson England / Nepal 2018, 15:30 min, Kurzspielfilm Unter Gleitschirmseglern Zuerst erträgt Ashmina ihren Job in der Tourismusindustrie. Doch angetrieben von Frustration reagiert sie auf extreme Weise.
LIKE IN MYKONO von Alessandro Porzio Italien 2020, 15 min, Kurzspielfilm Touristische Werbevision In einer kleinen Stadt in Süditalien will ein Bürgermeister mit einem Werbevideo nach griechischem Vorbild den Tourismus ankurbeln.
BALLOON von Hyun-woo Shin Südkorea 2018, 5 min, Animation Fantasie vom Fliegen Kindheitsträume und Hobbies können dich weit, weit weg bringen: Ein kleines Mädchen schafft es bis ins All!
THE LAST MEN von Adrien Jeannot Frankreich 2020, 16 min, Kurzspielfilm Mit Zombie durch die Steppe Ein Mann begibt sich auf die Suche, ob er der letzte seiner Spezies ist. Dabei wird er von einem Zombie verfolgt. Werden sie sich versöhnen können!?
8 Filme in 90 Minuten – mit deutschen Untertiteln
7
//Film - „Emerging Artists" – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ Mi. 29.Juni.2022, 20 Uhr
Die AG Kurzfilm und German Films präsentieren seit 2013 alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen, experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Die Organisator*innen möchten mit dem Programm stark künstlerisch ausgerichtete Film- und Videokunstarbeiten promoten, die nicht nur auf Festivals, sondern auch über den Kunstmarkt in Museen, Galerien ausgewertet werden können.
Die Jury für die 5. Edition, die am 16. Januar 2021 im Rahmen der Online-Ausgabe des Stuttgarter Filmwinters Premiere hatte, bestand aus Sarah Adam (A WALL IS A SCREEN, Anne Gaschütz (Leiterin FILMFEST DRESDEN), Carsten Aschmann (Filmemacher, Kurator und Vertreter des Film- und Medienbüros Niedersachsen), Tobias Hering (freier Kurator) und Anne Turek (AG Kurzfilm).
Carsten Aschmann ist anwesend und moderiert die Filmbeiträge.
FLÜSSIGE WESENSZÜGE EINER BILDAPPARATUR von Vera Sebert
NICER, SOON von Julius Weigel
BEASTS OF NO NATION von Krzysztof Honowski
IF THERE IS LOVE, YOU WILL TAKE IT von Daniel Hopp
Die besten Kurzfilme der Welt! Immer im Medienhaus Hannover.
Internationale Online-Wettbewerbe Wieso zu Hause vor dem Monitor? Lasst es uns gemeinsam im Medienhaus auf Großbild mit super Sound anschauen!
Short Waves Festival Poznan (Partnerstadt von Hannover)
Short Waves ist eines der bedeutendsten polnischen Festivals für Kurzfilme, stets in Reaktion auf das Weltgeschehen. Es bezieht Stellung zu wichtigen Themen und schafft einen bewussten, offenen, zugänglichen und vielfältigen Raum. Es ist eine Konstellation von filmischen Ereignissen, die oberflächliche Grenzen zwischen Kino und Kunst aufheben, einen sozialen Dialog initiieren und neue Trends setzen. Vom 14. bis 19. Juni 2022 werden über 250 Filme in einer neuen hybriden Form gezeigt: offline in Poznań und online.
Der Film zu 30 Jahre Beratung durch den Landesverband Soziokultur.
Entstanden ist eine Animation von 3 Minuten von Marie Allwardt und Laura Steinborn. Ihr feiner kleiner Animationsfilm zeigt, wie vielfältig und unterstützend der Landesverband für die Niedersächsische Kulturlandschaft aktiv ist.
Digitalisierungsstudio zur Sicherung alter Videobandformate
Sämtliche Geräte sind über eine "component" Signalverteilung über einen 3-Ebenen Mischer mit dem Rechner verbunden
Dazwischengeschaltet ist ein Colorcorrector der sowohl Gain, Croma und Black als auch die YUV-Farben in Echtzeit bearbeiten kann
Die U-Matic Signale werden über einen speziellen TBC direkt von dem Dub-Signal der Kopftrommeln abgenommen und auch als YUV-Signal weiter verarbeitet.
digitale Sicherung der Formate DigiBeta, Beta SP, U-Matic LB und HB-SP, DV, DVCAM, HDV, VHS, S-VHS, 8mm, Hi8 sind möglich
Zur Verfügung stehen:
U-Matic LB & HB – VO 9800P
U-Matic HB SP – BVU 850P
VHS / S-VHS – SVO 9620
Hi 8 – EVO 9850P
Beta SP – UVW 1800P & BVW 65P
Digi Beta – DVW 500 P
HDV – HVR M10E
Achtung!
Für die Kassetten kann auf Grund ihres Alters keine Garantie übernommen werden.
Anfragen bitte an Ekki Kähne im Medienhaus Hannover - 0511/441 440
"Ernest Cole" Dokumentarfilm über den herausragenden Fotojournalisten Südafrikas, erzählt von seinem damaligen Kollegen Jürgen Schadeberg. (52Min.)
"Voices from Robben Island" Der Film schaut auf 400 Jahre Geschichte von Robben Island, vom 17. Jahrhundert bis heute. (90Min.)
"War & Peace - the rise of the ANC" Die Geschichte des ANC von 1912 bis heute(1994), seltenes Archivmaterial, gemischt mit aktuellen Aufnahmen und Kommentaren von Walter Sisulu und Ahmed Kathrada kurz nach ihrer Freilassung von Robben Island. (60Min.)
"Have you seen DRUM recently?" Eine einzigartige Sozialdokumentation, die das Kaleidoskop des Schwarzen Lebens in Südafrika in den 50er Jahren einfängt und die Auswirkungen der Apartheit auf das Leben der schwarzen Südafrikaner zeigt. (77Min.)
"The Seven Ages of Music" Die Magie der Afrikanischen Musik - eine bunte Feier der echten Musik und der echten Musiker Südafrikas, ein energiegeladenes Testament einer Gemeinschaft von Männern und Frauen, die das Beste und das Schlechteste des Lebens in einem geknebelten Land nahmen, und es in Musik verwandelt haben. (56Min.)
"Dolly & The Inkspots" Ein musikalischer Genuss mit Jazz und Blues aus den 50ern mit der Königin des Afrikanischen Blues Dolly Rathebe zusammen mit den einmaligen Harmonien der African Inkspots. (28Min.)
Alle Filme (im englischen Orginal!) können zum jeweiligen Preis von 145,-€ für öffentliche Aufführungen gebucht werden.
("The Seven Ages..." und "Dolly & The Inkspots" bilden hierbei 1 Paket)
( Haben Sie Interesse an Ausstrahlungsrechten?
Rufen Sie uns an: 0511- 441 440 )