In eigener Sache
Liebe Medienhaus Freund*innen,
das Medienhaus konnte aus den beiden Veranstaltungen "This rain will never stop" von der in Kiew lebenden ukrainischen Filmemacherin Alina Gorlova einen Betrag von 354,90 € erzielen und die Summe direkt danach an Alina Gorlova überweisen. Dort wiederum engagiert sich die Filmemacherin in Freiwilligengruppen zur Versorgung der Zivilbevölkerung. Wir danken allen Beteiligten nochmal herzlich.
Im August verabschiedet sich das Medienhaus in die Sommerpause. Wir wünschen allen einen erholsamen und coronafreien Sommer.
Weiterhin stellt das Medienhaus kostenfrei sein Studio für Künstler zur Verfügung die sich präsentieren wollen. Bewerbungen werden unter service@medienhaus-hannover.de entgegengenommen.
Und leider auch noch aktuell:
Julian Assange - wir stehen hinter der Forderung zur Freilassung des Journalisten
artathome.tv
Kunsthallenkurator Harro Schmidt
wird uns demnächst in einer weiteren Ausgabe der Sendereihe „DioramaArtLab“ auf artathome.tv
im Studio den Hannoverschen Künstler Timm Ulrichs vorstellen.
Weitere Studioproduktionen für artathome.tv sind in Vorbereitung.
Wer mitmachen möchte und Ideen hat, möge sich bitte im Office melden ;-)
Wir arbeiten gerade an einem neuen Sendekonzept und suchen Menschen mit „besonderen Fähigkeiten“.
Intern schulen wir gerade auf DaVinci Resolve und haben alle Rechner mit der Studioversion ausgerüstet. Ein weiterer Workshop wird Sprechtraining für Moderatoren sein.
Sendung von H1
vom 14.01.2022 über die Ausstellung "Klimawandel und Starkregen an der Ahr und im Royatal" von Markus Golletz
Das Programm im Juli
// Sommerfest im Hof
Fr.. 08. Juli 2022, 17-22 Uhr
Nach dreijähriger Pause endlich wieder ein Hoffest mit zwei Bands und kulinarischer Versorgung.
Eintritt frei !
Mit ihrem mobilen Maisstand (Bärenmais) planen unsere Hinterhofbewohner schon bald mit ihren vegetarischen Leckereien die Menschen in Linden zu beglücken, und für ein bisschen Abwechslung in der Fast Food Szene zu sorgen. Doch bevor Sie damit starten, werden sie euch ihre Kreationen erstmals in kleinem Kreise beim diesjährigen Sommerfest des Medienhauses anbieten und können eure Reaktionen kaum erwarten.
Ekki präsentiert wie immer seine köstlichen Berliner Currywürste mit der Originalsouce von Herta, der Erfinderin der Currywurst in Berlin. (Patentamtlich bescheinigt)
Andere Mitbewohner wollen leckeren Kuchen verkaufen.
Also für jeden was dabei.
18:00 Uhr AVIAO
Bossa Nova, Jazz und Bluesmusik aus Linden
- Sören Krumm - Bass
- Fynn Lautenschläger - Gitarre
- Josefine Schlumbohm - Gesang
- Jan Breu - Schlagzeug
- Moritz Schuhmann - Piano
- Conrad Verdière - Gitarre
19:00 Uhr FRESCHARD & STANLEY BRINKS
STANLEY BRINKS wurde 1973 in Paris, Frankreich, geboren. In den späten 1990er Jahren wurde er als André Herman Düne Vollzeit-Singer-Songwriter. Er nahm mehrere Alben und Peel-Sessions mit seiner Indie-Rock-Band Herman Düne auf. Nach einem Jahrzehnt voller Europatourneen ließ er sich schließlich in Berlin nieder. Dort entwickelte er eine Vorliebe für die frühe Karnevalsmusik Trinidads, und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde er zum unbestrittenen Meister des europäischen Calypso und änderte seinen Namen in Stanley Brinks.
Sein neuestes Album “Plastic kettle” wurde am 21. März 2020 veröffentlicht.
FRESCHARD wuchs auf einem Bauernhof im französischen Burgund auf. Als sie nach Paris zog, schrieb ein ortsansässiger Musiker und Stammkunde namens Andre Herman Düne ein paar Lieder für sie zum Singen. Sie nannte ihren ersten E.P. “Neon Orange”. 2004 zog Freschard nach Berlin. Freschard hat eine Calypso-Coverband mit Stanley Brinks, die sich Kreuzbergmuseum nennt. Sie ist auch Teil der Kultband “the Fox” mit Stanley Brinks, Ariel Sharatt und Mathias Kom (alias “the Burning Hell”). Bei ihren Auftritten tritt Freschard oft mit Stanley Brinks an der Gitarre, den Wave Pictures, der Burning Hell oder den Kaniks als Backing Band auf, und sie spielt auch selbst erstaunliche Shows.
https://freschard.bandcamp.com/album/lion-heart
https://www.youtube.com/watch?v=TUBCjlsID4Q
artathome.tv/2020/06/11/freschard/
// Film - 100 Jahre Hannover im Film
Auf dem steinigen Weg zum Erfolg - Der Aufbau in den 50er Jahren im Spiegel zeitgenössischer Informationsfilme
Mi. 13. Juli 2022, 20 Uhr
Nachdem man die ersten Nachkriegsjahre mit planerischem Improvisieren und privater Aufbauinitiative bestritt, wurden ab 1949 städtische Aufbaupläne entwickelt, die dann die Basis für den umfassenden Aufbau in der folgenden Dekade legten. Dieser Neuaufbau Hannovers wurde vor allem von dem Fotojournalisten Heinz Koberg im Auftrag der Stadt filmisch dokumentiert. Bis Ende der 50er Jahre drehte Koberg sieben Informationsfilme über Hannovers Stadtentwicklung. Auch die Uestra engagierte sich als Auftraggeber von Filmproduktionen und Filmamateure drehten ihre Bilder aus und über Hannover.
Gezeigt werden folgende historische Filmdokumente:
-
Herr Schmidt fragt sich durch (1956)
25 min
Der Film beschreibt unterhaltsam den Wiederaufbau von Hannover in den 1950er Jahren: Im Rahmen eines Dialogs überzeugt ein Kommentator den skeptischen „Herrn Schmidt“ von den Fortschritten im Wohnungsbau, im Straßenbau, bei Schulen, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen usw.
-
Blumenkorso 1954
10 min
Der erste Teil des Films zeigt die Vorbeifahrt der Wagen in der Innenstadt, und der zweite ihren Einzug ins Eilenriedestadion, wobei auch die vorhergehenden tänzerischen Darbietungen gewürdigt werden.
-
Von früh bis spät (1955)
24 min
Der Film zeigt die Arbeit der Hannoverschen Verkehrsbetriebe sowohl im städtischen Alltag als auch in besonderen Belastungssituationen (Fußballspiel, Messebesucher).
-
Alle machen mit (1960)
26 min
Mit diesem Film zeigt der hannoveraner Redakteur und Pressefotograf Heinz Koberg stolz den Wieder- und Neuaufbau der Stadt seit 1949. Im Mittelpunkt stehen neue Verkehrswege, Wohnviertel, Schulen, Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen, deren Bau nicht zuletzt durch Engagement und Zusammenarbeit der Bürger möglich geworden sei. In der Darstellung wirft Koberg auch einen Blick in den damaligen Schulunterricht, der recht amüsante Szenen offenbart.
Moderation und Einführung zu den Filmen: Detlef Endeward, Dr. Peter Stettner
Weitere geplante Themen im Verlaufe des Jahres 2022:
- September 2022: Das Hannover der 60er Jahre
- Oktober 2022: Hoch hinaus und tief hinunter - Großbauprojekte
- November 2022: Hannover in den 80er Jahren
Frei!
//Film - SHORT ATTACS - „Helden des Alltags“
Mi. 20. Juli 2022, 20 Uhr
Helden aus aller Welt: Die 9 Filme aus 9 Ländern steigern sich in Heldenklischees. Mal artet eine Machtdemonstration aus, mal wird eine Mutter von Tragik gekrönt, es gibt sportliche Höhepunkte, Krisenbewältigung, einen Tanz der Arbeit, Superman in Aktion und deutsche Perfektion im Neubausektor.
-
No War von Animators against War
Russland 2022, 3:00 min, Animation
Aktions-Film
Mehr als 100 russische Künstler und Animatoren haben mit Hilfe von Musikern und Sounddesignern kurze Animationen gegen den Krieg in der Ukraine gezeichnet.
-
GOOD AND BETTER von Beseder von Gil Alkabetz
Deutschland / Israel 2020, 4 min, Animation
Feuerwerk der Identitäten
Es ist schwieriger zu glauben, dass es gut wird und viel leichter zu glauben, dass es schlecht werden wird: Ein Lied im Walzerrhythmus.
-
PROTESTE! von Sophie Le Hire
Frankreich / Senegal 2019, 7 min, Animation, Dokumentarfilm, Experimental
Lebensrhythmen
Monotone Gesten der Straßenarbeiter verwandeln sich im rhythmischen Krumping zu Zeichen des Überlebenskampfes im Alltag Dakars.
-
ZEITPUNKT X von Simon Schneider
Deutschland 2022, 25 min, Kurzspielfilm
Projektleiterkomödie
Das Neubauprojekt steht kurz vor der Vollendung und der Bauleiter wird gefeiert. Dann aber, es öffnet sich die Aufzugstüre, doch der Aufzug fehlt.
-
KÖNIG von Alexander Conrads, Emily Ufken
Deutschland 2021, 5 min, Animation
Sucht-Besieger
In einer Klinik schildert ein junger Mann seinen Weg in die Automatenspielsucht und bietet einen intimen Einblick in eine häufig übersehene Krankheit.
-
DEMONSTRATION von Henrik Johansson
Schweden 2021, 7 min, Kurzspielfilm
Machtdemonstration
Ein Polizist und eine Polizistin berichten vor einer Schulklasse von ihrem Beruf. Er demonstriert Macht, indem er einen Überfall veranschaulicht.
-
UNLIVEABLE / Inabitável von Enock Carvalho, Matheus Farias
Brasilien 2020, 20 min, Kurzspielfilm
Vermisstensuche
In Brasilien, wo alle drei Tage eine Trans-Person ermordet wird, sucht Marilene nach ihrer Tochter. Sie entdeckt sie ein Licht der Hoffnung.
-
MY EXERCISE von Atsushi Wada
Japan 2020, 2:30 min, Animation
Sport-Held
Mal was Anderes: Er macht Fitnessübungen mit seinem Hund. Nimmt das Tier mal hinten über und dann auch sportlich ums Gesäß.
-
THE BOUNCER / Poke von Aleksi Salmenperä
Finnland 2020, 11 min, Kurzspielfilm
Superman in Aktion
Der Türsteher eines Nachtclubs ist angewidert von der Unterdrückung der Schwachen. Er entschließt sich zu helfen und näht sich ein Kostüm.
9 Filme in 85 Minuten – mit deutschen Untertiteln
7
5. International Potluck Dinner im Medienhaus Hannover
Fr. 29. Juli 2022, 18:00 Uhr
diesmal im Innenhof
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gruppe Enjoy Hannover - International Community.
Beim International Potluck Dinner sind Menschen aus aller Welt eingeladen zusammen zu kommen und Ihre Lieblingsgerichte miteinander zu teilen.
Wir werden uns zusammenfinden und uns gemeinsam auf eine kulinarische Weltreise begeben. Für jeden der teilnimmt und ein eigenes Gericht mitbringt ist die Teilnahme kostenlos.
Für diejenigen, welche ohne Gericht kommen, wird ein Unkostenbeitrag von 3,- € fällig. Die Plätze sind begrenzt, deshalb ist eine Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich bei:
e.jakubovski@gmail.com
Mehr dazu
Was ist eigentlich eine Potluck Party?
Topfglück“ – so die wörtliche Übersetzung – ist ein US-Brauch, der meiner Meinung nach hierzulande ruhig Fuß fassen dürfte! Bei Potluck Parties, beispielsweise einer sommerlichen Grillparty oder der Weihnachtsfeier im Büro, bringt jeder Gast ein Gericht mit. Das entlastet den Gastgeber, bietet den Essern große Auswahl und weckt den Ehrgeiz der Köche: Welche Schüssel ist am ehesten leer, wer wird am häufigsten nach dem Rezept gefragt, welches Dessert sieht am leckersten aus?
Dass Sie als Gastgeber/Gastgeberin nicht genau wissen, wer was mitbringt, macht den Reiz eines Potlucks aus.
Dennoch sollten Sie grob vorgeben, welche Gerichte Sie benötigen: Viermal Fruchtdessert, aber kein Salat oder Kuchen sind alles andere als ideal! Verteilen Sie also Kärtchen mit Aufschriften wie Vorspeise, Suppe, Fisch, Fleisch, Geflügel, Beilage, Salat oder Nachtisch an die Potluck-Gäste.
Sind Sie als Gast zu einem Potluck-Event geladen, sollten Sie ein Gericht zubereiten, das im Voraus gegart werden kann. Außer zum Erhitzen sollten Sie die Küche der Gastgeberin nicht in Anspruch nehmen müssen. Ideal sind Speisen, die sich gut transportieren lassen und auch lauwarm noch schmecken.
Übrigens: Sie müssen Ihr Gericht nicht für 25 oder gar 50 Personen zubereiten, wenn Sie zu einer großen Potluck-Party geladen sind. Die Gastgeberin hat hoffentlich ausreichend vielen Gästen Zettel zugeteilt, so dass nachher eine große Auswahl von Speisen – eben in kleineren Mengen – auf dem Buffet zur Verfügung steht. Jeder kann dann von allem kosten.Das Souffle heben Sie sich besser für eine andere Gelegenheit auf – entscheiden Sie sich für Salate, Aufläufe oder generell Gerichte, die in einem einzigen Topf in ihrer Soße garen, beispielsweise Chili oder überbackenes Fleisch. Als Desserts sind Cremes und Kleingebäck wie Brownies gut geeignet, als Vorspeisen Dips, Chips und Gemüsestifte.
Übrigens: Sie müssen Ihr Gericht nicht für 25 oder gar 50 Personen zubereiten, wenn Sie zu einer großen Potluck-Party geladen sind. Die Gastgeberin hat hoffentlich ausreichend vielen Gästen Zettel zugeteilt, so dass nachher eine große Auswahl von Speisen – eben in kleineren Mengen – auf dem Buffet zur Verfügung steht. Jeder kann dann von allem kosten.
Diverses
Die besten Kurzfilme der Welt! Immer im Medienhaus Hannover.
Linden, ein Liebeslied?!
Schau dir jetzt an: Linden, ein Liebeslied?!

Der Film zu 30 Jahre Beratung durch den Landesverband Soziokultur.
Entstanden ist eine Animation von 3 Minuten von Marie Allwardt und Laura Steinborn. Ihr feiner kleiner Animationsfilm zeigt, wie vielfältig und unterstützend der Landesverband für die Niedersächsische Kulturlandschaft aktiv ist.
Digitalisierungsstudio zur Sicherung alter Videobandformate
- Sämtliche Geräte sind über eine "component" Signalverteilung über einen 3-Ebenen Mischer mit dem Rechner verbunden
- Dazwischengeschaltet ist ein Colorcorrector der sowohl Gain, Croma und Black als auch die YUV-Farben in Echtzeit bearbeiten kann
- Die U-Matic Signale werden über einen speziellen TBC direkt von dem Dub-Signal der Kopftrommeln abgenommen und auch als YUV-Signal weiter verarbeitet.
- digitale Sicherung der Formate DigiBeta, Beta SP, U-Matic LB und HB-SP, DV, DVCAM, HDV, VHS, S-VHS, 8mm, Hi8 sind möglich
Zur Verfügung stehen:
- U-Matic LB & HB – VO 9800P
- U-Matic HB SP – BVU 850P
- VHS / S-VHS – SVO 9620
- Hi 8 – EVO 9850P
- Beta SP – UVW 1800P & BVW 65P
- Digi Beta – DVW 500 P
- HDV – HVR M10E
Achtung!
Für die Kassetten kann auf Grund ihres Alters keine Garantie übernommen werden.
Anfragen bitte an Ekki Kähne im Medienhaus Hannover - 0511/441 440
Vertrieb
- Die Inhalte
- "Ernest Cole"
Dokumentarfilm über den herausragenden Fotojournalisten Südafrikas, erzählt von seinem damaligen Kollegen Jürgen Schadeberg. (52Min.)
- "Voices from Robben Island"
Der Film schaut auf 400 Jahre Geschichte von Robben Island, vom 17. Jahrhundert bis heute. (90Min.)
- "War & Peace - the rise of the ANC"
Die Geschichte des ANC von 1912 bis heute(1994), seltenes Archivmaterial, gemischt mit aktuellen Aufnahmen und Kommentaren von Walter Sisulu und Ahmed Kathrada kurz nach ihrer Freilassung von Robben Island. (60Min.)
- "Have you seen DRUM recently?"
Eine einzigartige Sozialdokumentation, die das Kaleidoskop des Schwarzen Lebens in Südafrika in den 50er Jahren einfängt und die Auswirkungen der Apartheit auf das Leben der schwarzen Südafrikaner zeigt. (77Min.)
- "The Seven Ages of Music"
Die Magie der Afrikanischen Musik - eine bunte Feier der echten Musik und der echten Musiker Südafrikas, ein energiegeladenes Testament einer Gemeinschaft von Männern und Frauen, die das Beste und das Schlechteste des Lebens in einem geknebelten Land nahmen, und es in Musik verwandelt haben. (56Min.)
- "Dolly & The Inkspots"
Ein musikalischer Genuss mit Jazz und Blues aus den 50ern mit der Königin des Afrikanischen Blues Dolly Rathebe zusammen mit den einmaligen Harmonien der African Inkspots. (28Min.)
Hier sehen Sie eine Vorschau der DVD.
Alle Filme (im englischen Orginal!) können zum jeweiligen Preis von 145,-€ für öffentliche Aufführungen gebucht werden.
("The Seven Ages..." und "Dolly & The Inkspots" bilden hierbei 1 Paket)
( Haben Sie Interesse an Ausstrahlungsrechten?
Rufen Sie uns an: 0511- 441 440 )